Hauptgebäude mit diversen Fakultäten,
UB & Serviceeinrichtungen
Präsidium (Zentrale Universitätsverwaltung)
Infektions- und Tropenmedizin
Universitätsverwaltung
Institutsgebäude
Mensa Leopoldstraße
Universitätsverwaltung
Institutsgebäude, Universitätsverwaltung
Institutsgebäude, Universitätsverwaltung
Psychologie und Pädagogik
Kulturwissenschaften
Geowissenschaften
Center for Advanced Studies (CAS)
Lenbachhaus München
Neue Pinakothek
Alte Pinakothek
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Glyptothek
Pinakothek der Moderne
Bayerische Staatsbibliothek
NS-Dokumentationszentrum
Staatliche Antikensammlungen
Institutsgebäude
Theaterwissenschaften
Akademie der Bildenden Künste
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Institutsgebäude an der Oettingenstraße
Technische Universität München
Tierärztliche Fakultät
Bestand
Fertiggestellt
In Planung / Bau

Campus Geschwister-Scholl-Platz

Das historische Hauptgebäude mit seinem berühmten Lichthof, nur zwei U-Bahn-Stationen vom Marienplatz im Stadtzentrum entfernt, prägt seit 1840 das Stadtbild und beherbergt heute vor allem geistes-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer wie Jura, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Philosophie oder Theologie. Neben dem Audimax mit seinen über 800 Plätzen gehört die Große Aula, wo 1946 der erste frei gewählte bayerische Nachkriegslandtag zusammentrat, zu den berühmtesten Hörsälen des Hauptgebäudes.

Weitere Universitätsgebäude in Schwabing und der Maxvorstadt beherbergen Einrichtungen mehrerer Fakultäten, von Geschichts-, Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften über Psychologie bis hin zu Sozialwissenschaften und Pädagogik.

 

Bibliotheken, Museen und Archive: Infrastruktur für die Spitzenforschung

Die Universitätsbibliothek grenzt direkt an das Hauptgebäude an. Sie verfügt über insgesamt 5 Millionen Medien in der Zentralbibliothek und an 15 weiteren Standorten. Die Bayerische Staatsbibliothek mit 10,5 Millionen Titeln beherbergt eine herausragende Sammlung besonderer Objekte (etwa Karten, Bildarchive oder Skizzenbücher) und eine der größten Manuskriptsammlungen der Welt. Viele bedeutende Museen – beispielsweise die Münchner Pinakotheken, das Museum Brandhorst, die Glyptothek oder das Museum für Ägyptische Kunst – und Archive wie das Bayerische Hauptstaatsarchiv liegen ebenfalls in unmittelbarer Nähe des Hauptgebäudes und ermöglichen vielfältige Kooperationen.

Campusentwicklung

Durch die Zusammenführung der Fakultät für Physik auf dem Campus am Englischen Garten und den Umzug der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik und des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften auf den Campus Sendlinger Tor ergeben sich rund um den Geschwister-Scholl-Platz große Entwicklungsmöglichkeiten für die Geistes- und Sozialwissenschaften.

In der Schellingstraße soll ein Zentrum für Sprach- und Literaturwissenschaften entstehen, das die bisher verstreut untergebrachten Einrichtungen aus diesem Bereich zusammenführt und Erweiterungspotential bietet. Mit der Eröffnung des Philologicums, der literatur- und sprachwissenschaftlichen Zentralbibliothek, ist 2019 bereits ein Meilenstein auf diesem Weg erreicht worden. Des Weiteren sollen die Gebäude in der Schellingstraße 3 saniert und modernisiert werden. Auch die durch den Umzug der Physik freiwerdende Flächen auf der anderen Straßenseite sollen in das Gesamtkonzept einbezogen werden.

Die Neugestaltung des Gebäudeensembles an der Theresienstraße 37-41 eröffnet die Möglichkeit, das Münchner Kunstareal mit seinen renommierten Museen weiterzuentwickeln: Unter Einbeziehung des Kunst-Departments der LMU soll ein europaweit einzigartiges Projekt am Schnittpunkt von Kunst und Wissenschaft entstehen.

1 von 9
Luftaufnahme des LMU-Hauptgebäudes
© Thomas Oswald

Philologicum

Im Jahr 2019 eröffnete das hochmoderne Philologicum. Die größte Spezialbibliothek der LMU birgt die Bestände der Fachbereiche der Klassischen Philologie, der Germanistik, der Romanistik und Slawistik sowie die philologiebezogenen Bestände der Zentralen Lehrbuchsammlung. Erstmals sind die rund 420.000 Bände aller sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen vereint verfügbar – in neuen, modernen, hellen Räumlichkeiten, in denen sich Ästhetik und fortschrittliche Gebäudetechnik ergänzen. Das Philologicum bietet 740 Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, einen Arbeitsplatz für Sehbehinderte, einen Mutter-Kind-Raum sowie kleinere Arbeitsräume. Mit dem umfassenden, interdisziplinären Bestand und der zeitgemäßen Ausstattung trägt das neue Gebäude aktuellen Anforderungen von Studium und Forschung sowie dem Wunsch nach Kommunikation und Austausch Rechnung.

1 von 5
Das Philogicum ist die Bibliothek der Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU
© LMU

Neues vom Campus Geschwister-Scholl-Platz

Im September 2019 wurde das Philologicum, die Fachbibliothek für die Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU, eröffnet.